Eingabehilfen öffnen

Kinder aus aller Welt als Stars in der Manege

Soest – „Wie sehe ich aus?“ Der kleine Junge läuft stolz wie Oskar durch das Circuszentrum und präsentiert sich in seinem Bühnenoutfit. Eigentlich trägt er „nur“ einen Blaumann – doch für ihn ist es mehr: sein Kostüm, in dem er gleich seiner Familie und allen anderen zeigen wird, was er gelernt hat. Er wird darin mit einigen anderen Jungs auf einer Leiter herumklettern und vom Trampolin aus Saltos schlagen.

Im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gehörte das Circuszentrum „Balloni“ beim zweiten „talentCampus“ ausschließlich Kindern zwischen zehn und 15 Jahren, die in der Unterkunft für Asylbewerber in der Waldstraße leben sowie Migrantenkindern aus dem Soester Süden. Am Samstagmittag gaben sie ihre Abschlussvorstellung.

Zunächst generierte sich die 30-köpfige Schar noch als ein multinationaler „Sack voll Flöhe“, der sich zusammenraufen mussten, und der mal mehr, mal weniger über Deutschkenntnisse verfügte, deren Vermittlung aber vormittags auf dem Lehrplan stand. „Doch untereinander können sich die Kinder dann eben hauptsächlich nur auf Deutsch unterhalten“, weiß Anja Plesser. Als Fachbereichsleiterin Sprachen bei der VHS begleitete sie das Projekt. „Und die Verständigung funktionierte von Tag zu Tag besser.“

Voll des Lobes ist sie auch für die Vernetzung im Soester Süden: „Hier kennt jeder jeden, die Migranten werden gleich mit Namen begrüßt.“ Die Arbeit an einer Zirkusaufführung sei vor allem deshalb für ein solches Projekt geeignet, „weil man den Kindern sehr viel über Gestik und Mimik vermitteln kann. So können sie das nachmachen, was sie sehen“, verdeutlicht Elke Schmücker vom Circuszentrum. Viele der Kinder hätten gar nicht gewusst, was da auf sie zukomme, bislang hätten sie noch gar nicht oder kaum gewusst, was ein Zirkus eigentlich ist. „Doch je mehr sie merkten, worum es geht, desto mehr tauten sie auf, desto mehr lernten sie, zusammenzuarbeiten – denn eine Zirkusaufführung gelingt nur im Team.“

Junge Künstler mit Bühnenpräsenz

Auch das Selbstbewusstsein und die Bühnenpräsenz hätten schnell zugenommen, so Elke Schmücker. Es habe sogar jede Menge schauspielerisch begabter „Rampensäue“ gegeben: „Gerade die Jungs waren enorm mutig. Die hatten überhaupt keine Angst, etwas auszuprobieren. Dass jemand in einer Woche lernt, von einer Laufkugel auf die nächste zu springen, hat man sonst nicht.“ Das Geld, um ihre Kinder weitertrainieren zu lassen, werden die wenigsten Eltern haben. Die Gruppe komplett unentgeltlich zu übernehmen, kann sich die Einrichtung nicht leisten, bedauert Elke Schmücker, „aber für einzelne Fälle ginge es gut über Patenschaften, sprich, dass man jemand findet, der sie herbringt, begleitet und vielleicht auch den Beitrag übernimmt.“ -  kb

Jugendliche aus Soest und Israel in der Manege

Jugendliche aus Israel und aus Soest stellen die Förderung von Toleranz, Teamfähigkeit und Weltsicht in den Mittelpunkt ihrer Arbeit.

Soester Anzeiger

Soest - Einen Jugendaustausch besonderer Art erleben 19 Teilnehmer aus Soest und dem israelischen Kiryat Ono im Circuszentrum Balloni. Mit Methoden aus Akrobatik, Theater und Tanz wollen sie an Bildern und Vorstellungen arbeiten, die sie von sich und den neuen Freunden haben.

Im Zentrum stehen die Förderung von Toleranz, Teamfähigkeit und Weltsicht.

Die grundlegende Idee, mit Jugendlichen kulturell unterschiedlichen Hintergrundes künstlerisch zusammenzuarbeiten, so erzählt Tanz- und Theaterpädagogin Sabina Kocot, habe vor einigen Jahren ihr im vorigen September verstorbener Mann, Ulrich Meyer-Kocot, damaliger Geschäftsführer des Soester Entwicklungsnetzes, gehabt.

Nun griffen sie und Elke Schmücker vom Circuszentrum Balloni den Gedanken wieder auf. Nach intensiver Vorbereitungszeit, in die das gesamte Circuszentrum, vom Vorstand bis zu den Eltern, einbezogen war, arbeiten nun acht israelische und elf Soester Jugendliche in Workshops auf künstlerischer Ebene miteinander. Die Soester treffen hier auf Body-Percussion-Performer aus Kiryat Ono, einer Stadt aus dem Bezirk Tel Avivs.

Die israelische Gruppe trainiert seit acht Jahren unter der Leitung von Moshe Davidovich. Er verspricht sich von dem Jugendaustausch neben dem Spaß, den diese Woche bringen wird, vor allem, dass die Jugendlichen miteinander und voneinander lernen. „Ich bin überzeugt davon, dass dies mit der Zirkuskunst hervorragend gelingt“, so der 33-Jährige.

Die meisten israelischen Besucher sind zum ersten Mal in Deutschland. In Soest leben sie in Gastfamilien. Der 17-jährige Ron ist gespannt, was ihn erwartet. Auf dem Programm steht auch ein Rundgang durch die Stadt unter besonderer Berücksichtigung der Spuren jüdischen Lebens. „Wir sind hier, um Freunde zu gewinnen, Erfahrungen zu sammeln und viel Neues zu lernen. Wir freuen uns, mehr über die deutsche Kultur zu erfahren“, schildert er. Es gibt auch schon erste Pläne für den Gegenbesuch der Soester nächstes Jahr zu Ostern.

Auch Laura-Sophie (15), Stella-Amena (13) und Franziska (14) vom Circuszentrum Balloni sind Feuer und Flamme. „Als uns von dem Jugendaustausch erzählt wurde, mussten wir nicht lange überlegen. Wir haben uns schnell entschieden, mitzumachen. Es ist eine einmalige Gelegenheit!“ Die drei Mädchen sehen auch einen praktischen Nebeneffekt des Programms: Sie können hier ihr Schul-Englisch anwenden und – so die Hoffnung – verbessern. Gefördert wird der Jugendaustausch vom Landesjugendamt über das Koordinierungszentrum Deutsch-israelischer Jugendaustausch „ConAct“. Die Mittel kommen aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes über das Bundesministerium für Familie.

Die Ergebnisse der Workshop-Arbeit werden die Jugendlichen in einer öffentlichen Show am Mittwoch, 19. August, um 18 Uhr im Circuszentrum Balloni, Doyenweg 15, Soest präsentieren.

In der Welt der Seifenblasen

Einen besonderen Gast werden die Jugendlichen am Mittwoch empfangen. Die Artistin Andju Ormeloh, die in Rom eine eigene Zirkusschule leitet, wird die Teilnehmer des Jugendaustausches in einem Workshop in ihre Welt der Seifenblasen führen. In ihrer Show „Kiho – Träume in Freiheit“ am Freitag, 21. August, 19.30 Uhr, und Samstag, 22. August, 18 Uhr, stellt sich die deutsch-italienische Artistin dem Publikum im Circuszentrum vor. Karten für 8 Euro gibt es nur an der Abendkasse. - al

Kinder lernen Artistik und Deutsch

Soest - Einmal als Clown in der Manege stehen und die Leute zum Lachen bringen! Das ist ein Wunsch, der viele Kinder verbindet. Spaßmacher sind beliebt – auch bei den jungen Artisten aus acht Ländern auf drei Kontinenten, die die ganze Woche über ihre Kunststücke einstudierten.

Morgens trafen sie sich zum Sprachunterricht. Die 8- bis 15-Jährigen leben noch nicht lange in Soest. Ein Teil von ihnen wohnt im Asylheim an der Waldstraße. Manche trafen erst kürzlich dort ein, weil sie mit ihrer Familie aus der Heimat geflüchtet sind.

In der neuen Umgebung ist alles fremd. Nur wenige der Kinder sprechen ein paar Brocken Deutsch. Doch die Gruppe versteht sich – auch ohne Worte. Der Clown macht seine Faxen, lässt Mimik und Gestik sprechen und kommt beim Publikum an. „Es ist schön zu sehen, wie fröhlich die Kinder sind und wie munter sie sich bewegen“, sagt Elke Schmücker vom Circuszentrum Balloni.

 „Hier gibt’s keine Grenzen“, meint auch Wilfried Moessing von der Volkshochschule. Die Kinder verständigen sich, sie kommen miteinander klar. Bauen sie eine Pyramide, wissen sie: Das geht nur gemeinsam, einer braucht den anderen. Das Projekt kam durch die Zusammenarbeit der VHS mit dem Treffpunkt Süd, dem Bewohnerzentrum und dem Jugendmigrationsdienst der Arbeiterwohlfahrt zustande. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung steuert Geld aus dem Topf „Kultur macht stark, Bündnisse für Bildung“ bei.

Akrobatik in Wort und Spiel

 Fotogalerie ansehen
 
„Akrobatik in Wort und Spiel“ lautet das Motto. Die Kinder machen Zirkus. Dort, wo sie zu Hause sind, sagen sie Circus, Sirk, Cirque... Die Akteure der internationalen Truppe stammen aus Albanien, Syrien, Kosovo, Serbien, Bulgarien, Russland, Bosnien und Brasilien.

Während der Proben springen die Teller und fliegen die Ringe. So eifrig wie die Jongleure trainieren auch die Drahtseiltänzer, andere wagen sich auf die Laufkugel und halten die Balance. „Guten Morgen, wie geht es Dir“, ruft ein kleines Mädchen Wilfried Moessing zu und winkt. Sie hat in dieser Woche eine Menge gelernt.

In den Sprachstunden geht es unter anderem um Begrüßungsformen, darüber hinaus um die Begebenheiten des Alltags. Vier Dozentinnen vermitteln den Kindern spielerisch die wichtigsten Vokabeln, die es ihnen erleichtern, sich in Soest zurechtzufinden.

Bevor es dann rüber zum Circuszentrum geht, um weiter am Programm zu feilen, wird erst einmal gemeinsam gegessen. In großer Runde schmeckt’s offenbar besonders gut, die Töpfe leeren sich ruck, zuck – ein Kompliment für die Küchen-Crew. - Köp.

Perfekte Mischung beim 9. Soester Zirkusfestival

Soester Anzeiger

In den „Soester Parkgeschichten“ werden die Skulpturen nachts zum Leben erweckt.

 

SOEST - Der Umzug vom angestammten Petrikirchhof in den Park der Stadthalle hat dem Soester Zirkusfestival keinen Abbruch getan. Die Nachwuchsakteure waren fantasievoll und die Profis schräger denn je.

Im Gegenteil: Parkplätze und sanitäre Einrichtungen gibt es reichlich, und ist man erst einmal im Zelt, befindet man sich abgeschottet von der Außenwelt ohnehin in einer sehr eigenen, kleinen Welt. In der ging es am Wochenende seitens der Nachwuchsartisten sehr fantasievoll zu – seitens der Profiakteure schräger denn je.

Fotogalerie ansehen

Zirkusfestival an der Stadthalle  

Die Nachwuchsartisten des Circus Balloni und drei Künstler der Berliner Truppe „Die Artistokraten“ boten ein perfekt auf einander abgestimmtes Programm. Die Profis aus der Hauptstadt hatten sich eigens für soest Charaktere ausgedacht und ihre Nummern und Moderationen dem Thema angepasst: „Soester parkgeschichten“.

Ballonis und Artistokraten bewiesen hohe Kreativität, um ihre Jonglagen, Clownereien und Artistierien ungewöhnlich zu verpacken. So baumeln die Kinder nicht vom Trapez, sondern als Spinnen und Fliegen aus einem schlaufenförmig herabhängenden Netz, spielten als Rentner Boccia mit den Kugel der Jongleure, sprangen als Grashüpfer über Trampoline, nervten als Einrad fahrende „Rowdies von der Bahnhofs-Wiese“ den Parkaufseher, erwachten des Nachts als Skulpturen zu Leben – oder haderten als clowneske Anzeiger-Fotografin „Petra Dahm“ mit aufmüpfigen Fotomodellen.

Die drei Profis sind sich für keine Grimasse zu schade und geben dem Affen reichlich Zucker, vor allem van Bracht, bei dessen Anblick Vladimir Putin die Flucht ergreifen würde. Als leicht bekleidete Trash-Queen auf dem Einrad mit einer jungen Zuschauerin auf den Schultern wirkte er wie dem „Käfig voller Narren entsprungen“, riss mit seiner Energie und seinem Witz aber alle mit.

Jona-Kinder machen Zirkus

SOEST/LOHNE -  Diesen Spaß gönnen sich die Kinder im Jona-Kindergarten alle drei bis vier Jahre: Eine Woche lang geht es unter Anleitung von erfahrenen Trainern mit Hingabe ins Zirkuswunderland.

Am Ende der Projektwoche geht es auf die Bühne, damit Mamis, Papis, Onkel, Tanten und alle Freunde der Steppkes eine richtig bunte Zirkusvorstellung genießen können.

Am Samstag war es wieder soweit: 26 Kinder wurden zu Zauberern, Jongleuren, Clowns, Fakiren und unerschrockenen Artisten auf dem Drahtseil und am Trapez. Möglich gemacht haben die mehr als einstündige kunterbunte Bühnenshow im Soester Zirkuszentrum Balloni Elke Schmücker und ihr Team. Finanziert wurde das Projekt durch den Förderverein des Kindergartens und ebenso durch eine großzügige Spende des Arbeitskreises „Frauenrundgang Lohne“, wie Kindergartenleiterin Birgit Talits berichtete.

Begleitet von immer wieder langem, kräftigen Applaus, zeigten die Steppkes mit viel Vergnügen, was sie die Woche über einstudiert hatten: Pyramide bauen? Kein Problem. Ein Tanz auf dem Nagelbrett? Ein Klacks! Selbst mit verbundenen Augen balancierten die kleinen Artisten unerschrocken über das dünne Drahtseil, als sei das die normalste Übung der Welt. Flink drehende Teller auf dem spitzen Holzstab, dazu verblüffende Tricks wie das zersägte Kuscheltier oder die „scharfe“ Halskrause für die Lieblingserzieherin sorgten für offene Münder und fröhliche Gesichter. Natürlich ist niemand zu Schaden gekommen – und wie die flinke Augenwischerei nun funktioniert, das werden die kleinen Artisten wohl mit schelmischem Grinsen für sich behalten: Großes Zaubererehrenwort. Kindergartenleiterin Birgit Talits: „Die Kinder haben das richtig toll gemacht, und für die Großen war die Vorführung sicher ein Riesenspaß.“

Für Elke Schmücker war Talits voll des Lobes: „Sie hat wirklich eine tolle Art, mit den Kindern umzugehen.“ - brü

Musical-Projekt zum Möhnesee-Jubiläum

Soester Anzeiger
 
Walter Hönig, hier bei den Vorbereitungen für das Kinder-Zirkus-Musical auf der Seefestbühne, will zum Jubiläumsjahr der Möhnetalsperre die Geschichte des Möhnesees auf die große Bühne bringen. - Archivfoto: Brüggestraße

 

MÖHNESEE - Wenn die letzten Silvesterböller am Himmel über dem Möhnesee verklungen sind, dann ist damit auch der Startschuss für ein Jahrhundert-Ereignis gefallen: Der Möhnesee und die Staumauer werden 100 Jahre alt, und das wird das Jahr über gefeiert.

Walter Hönig, Musical-Macher und Produzent aus Körbecke, tüftelt mit Hochdruck an einem Glanzlicht, das sich in den Festreigen einfügen soll: Eine Musical-Revue soll am 23. Juni 100 Jahre Geschichte und Kultur rund um den Möhnesee auf die große Bühne bringen.

Erfahrung sammelte Hönig bereits reichlich mit Veranstaltungen wie „Stimme der Stadt“ oder im vergangenen Jahr mit dem publikumsträchtigen Kinder-Zirkus-Musical, das auf der Seefestbühne Premiere hatte und bei dem ganz viele junge Stimmen mit Unterstützung des Teams vom Soester Zirkuscentrum Balloni zu gefeierten Stars in der Manege wurden. „Ich habe Spaß dran, das ist genau mein Ding“, sagt Hönig vergnügt, wenn er auf die vor ihm liegende Mammutaufgabe blickt: Musik, Choreographie, ein stimmiger Erzählfaden für stundenlanges Mitmach-Vergnügen – das erfordert Geduld, Ausdauer und Nervenstärke.

Wie immer funktioniert auch diese schöne Geschichte rund um die Menschen am Möhnesee nicht ohne Akteure, die sich fürs Mitmachen begeistern lassen. Gesangssolisten, Tänzer, Schauspieler – die ganze Bandbreite an möglichen Darstellern wird gesucht. Zudem hofft Hönig darauf, dass sich viele Menschen aus Möhnesee finden, die mit ganz eigenen Geschichten vom Leben mit und am See am Erzählfaden mitschreiben. „Ab Mitte Januar geht’s los mit der konkreten Arbeit“, verriet Hönig jetzt auf Anzeiger-Nachfrage. „Ich stelle mir eine Art musikalischer Zeitreise vor, die wir alle zusammen entwickeln, und gemeinsam bringen wir viel Bewegung in die Geschichte –hundert Jahre Möhnesee, da gibt es ganz bestimmt ganz viel zu erzählen.“

Leben soll die Revue von der schauspielerischen Leistung ebenso wie von der Musik und dem Gesang. Ein Projektchor soll sich dafür zusammenfinden, der drei Monate lang intensive Basisarbeit leistet, damit beim Jubiläum alles stimmig klingt. „Niemand sollte sein Licht unter den Scheffel stellen: Der Spaß am Mitmachen steht im Vordergrund, für jeden findet sich eine passende Rolle“, lädt Walter Hönig alle ein, sich die Beteiligung beim Musical auf die Liste der guten Vorsätze für das Möhnesee-Geburtstagsjahr zu setzen.  - brü

Ab in die Manegenwelt von Balloni

Clownerie, Zauberkunststücke, Menschenpyramiden, Akrobatik am Trapez, am Boden und in der Luft; hier fliegen die Keulen, dort flitzen die Devilsticks und tanzen die Teller. Im Circuszentrum Balloni umfängt der Zauber der bunten Manegenwelt mit ihrem glitzernden Lichterspiel die kleinen und großen Artisten – und auch das begeisterte Publikum.

„Hereinspaziert“, ruft Elke Schmücker und lädt gemeinsam mit dem Vorstand ein, selber einmal das ein oder andere Kunststück einzuüben und ein paar tolle Tricks kennenzulernen. Dann werden Wünsche wahr. Denn wer zu den Ballonis kommt, darf sich aussuchen, welche Nummer des Programms er einstudieren möchte. Egal, was ihm gefällt, die Trainer machen es möglich. Die Türen stehen weit offen. Wo sind die jungen, viel versprechenden Talente? Das Zirkusvölkchen freut sich auf sie. Die Einladung gilt für ein Kind, das gern auch die liebste Freundin oder seinen besten Kumpel mitbringen darf. Willkommen sind aber auch Erwachsene, die vielleicht einmal auf einem Einrad sitzen und ihre Runden drehen möchten.

Circuszentrum feiert sein zehnjähriges Bestehen

Soester Anzeiger

SOEST ▪ „Leinen los zum großen Jubiläumsprogramm!“ Mit vier Vorstellungen feiert der Verein „Circuscentrum Balloni“ sein zehnjähriges Bestehen.

Rappelvoll war es in den Räumlichkeiten am Doyenweg schon am Samstagnachmittag, als die Kinder der „Montagsgruppen“ und die Jugendgruppe mit der MS Balloni zur großen Kreuzfahrt ins Land der Freudentränen aufbrachen. Gaukler, Zauberer, Jongleure, Trapezkünstler und viele weitere muntere Akteure gaben sich auf der Bühne ein Stelldichein und heimsten mächtig Applaus ein. 

Am Sonntag sticht die MS Balloni noch zwei Mal in See: Um 11 Uhr und um 14.30 Uhr. Wer sich beeilt, kann noch eine der Eintrittskarten ergattern. Mit dem Programm machen die Akteure die vergnügte Rolle rückwärts: „Leinen los!“ hieß das allererste Programm, mit dem der Erfolg der Arbeit im „Circuszentrum Balloni“ begann.

Rubriklistenbild: © Brüggestrasse

Anzeiger Ortsgespräch: Circuszentrum Balloni

SOEST - Hier öffnet sich der Märchenschrank. Die MS Balloni sticht in See, um mit „Juchhe“ über alle Meere zu schippern. Hier läuft ganz großes Kino: Im Circuszentrum geht’s munter zu, und am schönsten ist’ s, wenn die Musik erklingt, wenn junge Artisten in der Manege jonglieren, balancieren, wenn sie Teller drehen, das Diabolo sausen, Ringe springen lassen – und wenn dann der tosende Applaus einsetzt, das Publikum nach Zugaben ruft. Das ist Welt im Zirkuszelt – die in Soest eine komplette Halle mit Leben füllt.

Vor zehn Jahren machte sich der Verein „Circuszentrum Balloni“ auf den Weg – ein Ereignis, das gebührend gefeiert wird: Wieder heißt’s: „Hereinspaziert!“„Alle an Bord.“ Und: „Leinen los.“ Zum Geburtstag gibt’s Gutes von gestern noch einmal zu sehen, dazu aber auch zahlreiche neue Nummern – in jeder Vorstellung zweieinhalb Stunden lang (einschließlich einer Pause mit Rast in Kombüse oder Klause).

„Es gab immer neue Herausforderungen“, blickt Bernd Koring – Vorsitzender der ersten Stunde und heute Schatzmeister – auf zehn ereignisreiche Jahre zurück. Er erinnert sich gut an den Start mit gut zwanzig Kindern in der Waldorfschule. Nur wenige Requisiten standen damals zur Verfügung, manches Stück musste geliehen werden. Und heute? Der Vorstand staunt selber, was sich alles aus den bescheidenen Anfängen entwickelte und mit welchem Tempo es vorwärts ging. Mit großer Begeisterung nahm eine Crew von einsatzfreudigen Ehrenamtlichen volle Fahrt auf und meisterte meisterte manchen Kraftakt.

Alle waren gefordert, als endlich mit der alten Fabrikhalle am Doyenweg ein geeignetes Domizil für die Artistenschar gefunden war. Doch in welchem Zustand befand sich das Gebäude?! Also galt es, in die Hände zu spucken, die Ärmel hochzukrempeln und frohen Muttes ans Werk zu gehen. „Da steckt viel Arbeit drin“, schildert Bernd Koring. Und er weiß: Alle, die mithalfen, den Mittelpunkt einzurichten, investierten eine Menge Herzblut. Mit Erfolg – wie jeder spürt, der den Balloni-Kindern einmal zugesehen hat. Eltern, Geschwister, Omas und Opas gehören zu den größten Fans: Sie sitzen mit großen Augen im Publikum und bewundern die jungen Künstler: „Was die alles können...“

„Hier lernen die Kinder fürs Leben“, schildert Bernd Koring. In der Öffentlichkeit zu stehen, sich nicht zu scheuen, sich dem Publikum zu präsentieren, das stärkt die Persönlichkeit. - Köp.

Circuszentrum Balloni feiert 10-Jähriges

Soester Anzeiger

SOEST ▪ Der Soester Verein „Circuszentrum Balloni“ feiert sein zehnjähriges Bestehen. Die Vorbereitungen laufen: Am 3. und 4. November zeigen die Kinder - und Jugendlichen ihr Geburtstags-Programm.

Da heißt es noch einmal „Balloni Ahoi – Ein Circus geht aufs Schiff“, denn das war die erste Bühnen-Inszenierung der Ballonis in ihrem Domizil am Doyenweg.Die Bühne verwandelt sich in ein großes Schiff und die jungen Artisten schlüpfen in die Rolle von turnenden Matrosen, jonglierenden Fischern, seiltanzenden Piraten, bezaubernden Meerjungfrauen und blinden Passagieren.

Kontakt

Circuszentrum Balloni
Doyenweg 15
59494 Soest

Telefon:  02921 9810560
E-Mail: info@circuszentrum.de

Über uns

Wir sind ein Kinder- und Jugendzirkus, in dem Kinder und Jugendliche eine Freizeitbeschäftigung finden, die ihnen Spaß macht und die soziale Verhaltensweisen wie Rücksichtnahme, Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein für sich und andere fördert.

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30